Wir über uns

Die Mühle von Sanssouci wird seit 1995 von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) als eigenständiges Museum betrieben.

Die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. wurde am 15. Dezember 1990 von Mühlenbesitzern, Mitgliedern des Arbeitskreises Mühlen im Kulturbund der DDR und Berliner Mühlenfreunden gegründet.

Sie ist ein Landesverein mit zur Zeit etwa 220 Mitgliedern, die sich in Berlin und Brandenburg um die Erhaltung, Erforschung, Instandsetzung und Nutzung historischer Mühlen bemühen. Neben zahlreichen Mühleneigentümern, Müllern und Mühlenbauern gehören auch Interessierte ohne eigene Mühle, Gemeinden und örtliche Mühleninitiativen der Vereinigung an. Sie alle tragen auf unterschiedliche Weise zum Erhalt dieser technischen Denkmäler bei.

Bei der Umsetzung ihrer Ziele arbeitet die Mühlenvereinigung mit Institutionen des Denkmalschutzes, des Natur- und Umweltschutzes und den Wasserbehörden zusammen. Eine enge Kooperation besteht auch mit der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

Im Auftrag der SPSG betreibt die Vereinigung die Historische Mühle am Schloss Sanssouci in Potsdam als aktives Mühlenmuseum.

Als Landesverband wirkt die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. in der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. mit und gehört als Mitglied auch der internationalen Vereinigung The International Molinological Society (TIMS) an.

Auf das Bild klicken, um zum Mitgliedsantrag zu gelangen.

Beantragen Sie hier Ihre Mitgliedschaft bei der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.!

Auf das Bild klicken, um zum Kontaktformular zu gelangen.